Schlager bei den deutschen Kinderliedern

Fast alle Kinder singen gern. Das beginnt schon im Kleinkindalter, wird in den Kindergärten forciert und macht auch vor der Pubertät und den Jugendlichen keinen Halt. Es gibt nur Änderungen in dem, was gesungen wird, der Rhythmus ändert sich, meist auch die Sprache und der Inhalt. Aber gesungen wird allerorts. Gerade Kinder mögen es, alte Volkslieder oder bekannte Kinderlieder zu singen. Dazu gehören sicherlich Klassiker wie „Alle meine Entchen“ oder „Backe, backe, Kuchen“.

Aber auch Schlager werden von Kindern gerne gesungen. Da mag sich manch einer fragen, wie es kommen kann, dass Kinder Schlager mitträllern. Es liegt sicherlich daran, dass bei vielen Familien das Radio beständig läuft. Das gilt vor allem auch für Oma und Opa und hier sind es nun einmal meist die Schlager, die Beachtung finden. Aber auch die Eltern sind verantwortlich für diesen neuen Trend. Denn zum einen erwischt man sich immer wieder selbst dabei, wie man bestimmte Schlager vor sich hin singt. Gerade zur Karnevalszeit ist dies häufig der Fall, aber auch im Sommer, wenn es wieder neue Stimmungsmusik gibt. Auch auf Partys und Veranstaltungen sind Kinder nicht mehr ausgeschlossen. Sie kommen einfach mit und sind der Beschallung genauso ausgeliefert wie die anwesenden Erwachsenen. Wenn sie dann beobachten, wie diese freudestrahlend und stimmungsfördernd mitsingen, ist dies auch für Kinder ein erstrebenswerter Zustand. Bekanntlich lernen sie sehr schnell und haben mindestens den Refrain schon nach einem Hören des Schlagers verinnerlicht. Und so hört man heute die Kinder singen von hustenden Regenwürmern oder haarigen Bären. Solange es nicht in die Fäkalsprache abdriftet, ist dagegen auch nichts einzuwenden.