Fingerspiele sind vielmehr als einfach nur ein lustiger Zeitvertreib. Vor allem bei sehr kleinen Kindern helfen sie, die Beweglichkeit der Finger zu trainieren. Natürlich sollte, wie bei allen anderen Spielen auch, bei den Fingerspielen der Spaß im Vordergrund stehen. Genau aus diesem Grund dürfen Fingerspiele für die Kleinsten natürlich nicht so kompliziert sein, aber sie sollen auch nicht langweilig sein. Es gilt, die richtige Balance zu finden, um Kinder in jedem Alter anzusprechen. Es gibt die unterschiedlichsten Fingerspiele für Kinder in jedem Alter. An einigen Fingerspielen haben sogar die Erwachsenen noch ihren Spaß. Manchmal sind sie sogar ein interessanter Partygag, an dem sich alle beteiligen. Es kommt immer darauf an, was mit den Fingern angestellt wird. Die Auswahl an bekannten und beliebten Fingerspielen ist groß.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinsam spielen
Fingerspiele sind in den meisten Fällen für wenigstens zwei Personen gedacht. So bieten Fingerspiele mit Babys und Kleinkindern eine hervorragende Möglichkeit, beim Spielen den Körperkontakt zwischen Mutter und Kind herzustellen. Zu diesem Thema gibt es die unterschiedlichsten Bücher, in denen Fingerspiele für Kleinkinder oder für größere Kinder vorgestellt werden. Im Vordergrund bei den Fingerspielen steht in der Regel das Nachmachen. Die Mutter, oder ein anderer Spielepartner, macht die unterschiedlichsten Übungen vor und die Kinder haben die größte Freude daran, wenn sie die Bewegungen perfekt nachmachen können. Viele Fingerspiele werden von kleinen Geschichten begleitet. Kurze Lieder oder Gedichte können sich auch die kleineren Kinder schon gut merken. So wird nicht nur die Koordination der Finger trainiert, sondern auch gleichzeitig die Lernfähigkeit.
Beliebte Fingerspiele
Fast jeder kennt noch irgendwelche Fingerspiele aus seiner Kinderzeit. Dazu gehören Spiele wie „Zehn kleine Zappelmänner“, „Steigt ein Käfer auf das Dach“ oder „Welche Zahl male ich“. Aber auch unter den Fingerspielen gibt es einen Favoriten, den schon viele Generationen von Kindern gespielt haben. Die Rede ist von dem Fingerspiel „Das ist der Daumen“. Hier lernen die Kinder spielerisch wie die einzelnen Finger genannt werden und jeder Finger bekommt in dem Spiel eine spezielle Aufgabe.