Kinder und Handys – worauf Eltern achten sollten

Kinder und Handys - worauf Eltern achten solltenHandys gehören fest zum Alltag der Erwachsenen und auch der Nachwuchs spürt schnell die Faszination der kleinen Alleskönner, mit denen nicht nur kommuniziert, sondern auch oft gespielt werden kann. Grundsätzlich ist sicher nichts dagegen einzuwenden, wenn ein Kind, dass alleine auf den Spielplatz geht und sein aktives Leben nicht wegen virtueller Spiele vernachlässigt, ein eigenes Handy erhält. Es gibt allerdings ein paar Punkte, die Eltern beim Kauf und Einstellen des Geräts berücksichtigen sollten.

Internetfaehige Handys fuer Kinder

Häufig bekommen Eltern bereits von ihren Grundschulkindern zu hören, dass die Freunde alle ein Handy haben und damit auch ins Internet gehen um zu spielen. Kindgerechte Webseiten bieten tatsächlich Spiele für Kinder an, die noch nicht richtig lesen oder schreiben können und oft wird dem Nachwuchs durch Bilderrätsel oder einfache Zuordnungsspiele praktisches Wissen nähergebracht. Trotzdem sollte kein Kind ungeregelten Zugang zum Netz haben und auch Apps zur Kommunikation nicht einfach unkontrolliert nutzen können. Schon häufiger haben Kettenbriefe mit Drohungen 10jährige um den Schlaf gebracht. Sie können nicht immer unterscheiden, was als übler Scherz geplant war oder wirklich ernst gemeint ist. Daher sollten Eltern bei der Wahl des Handys darauf achten, dass der Internetzugang und damit der Zugriff auf Apps oder Webseiten kontrolliert ermöglicht werden kann.  Das Betriebsprogramm von Smartphones entscheidet häufig über die Anzahl an Einstellungsmöglichkeiten und bei gängigen Androidsystemen lassen sich viele Teilbereiche des Smartphones zusätzlich mit Passwörtern oder gesicherten Apps schützen. Online können Eltern beispielsweise das passende Handy bei 7mobile suchen, denn bei diesem Anbieter lassen sich Suchergebnisse gezielt nach Handytyp und Betriebssystem anzeigen.

Strapazierfähige Modelle schonen den Geldbeutel

Moderne Smartphones enthalten viel Technik auf kleinstem Raum und sind durch ein großes Display sehr stoß- oder kratzempfindlich. Eine Alternative zu den High End Geräten sind Outdoorhandys. Sie werden mit einer besonders stabilen Hülle ausgeliefert und sind auch gegen Stöße unempfindlich. Vor allem ältere Modelle mit kleinen Displays und Tasten sind als Erstgerät für Kinder besser geeignet als die neuesten Modelle der bekannten Markenhersteller. So lernt der Nachwuchs erst den Umgang mit dem eigenen Telefon und kann einige Monate später auf Geräte der neueren Generation umsteigen. Ist dem Nachwuchs bereits bewusst, dass ein modernes Handy teuer ist, kommen auch zusätzliche, stoßfeste Cover  und Handschalen aus Silikon für aktuelle Modelle in Frage. Sie schützen das Gerät bei einem Sturz aus normalen Höhen und so kann das Handy problemlos vom Schreibtisch fallen, ohne dass Display oder Hardware einen Schaden davontragen.