Volks- und Wanderlieder

Volks-und-WanderliederDeutschland hat sehr reizvolle Landschaften zu bieten, die dazu einladen, erwandert zu werden. Ebenso vielfältig wie die Landschaften ist auch das Deutsche Liedgut. Die alten Deutschen Volks- und Wanderlieder bieten reiche Auswahl an Themen und Melodien, nicht alle beziehen sich ausschließlich auf´s Wandern. Einige sind auf spezielle Themen der jeweiligen Region abgestimmt, andere handeln von der weiten Welt, vom Wandern und Fahren. Es gibt wunderschöne stimmungsvolle Volkslieder, die Geschichten von Freud und Leid erzählen, romantische Liebesgeschichten, fröhliche und heitere Begebenheiten, besinnliche Texte – all das bietet das Deutsche Volkslied.

Lieder für Wanderer und frohe Runden

Tatsächlich werden die Lieder jedoch weniger beim Wandern als in froher Runde gesungen. Kaum ein Lagerfeuerabend ohne dass ein schönes, altes Volkslied angestimmt wird. Diese Tradition wird auch gerne bei Jugendfreizeiten gepflegt, bei von kirchlichen Einrichtungen organisierten Fahrten oder bei Ferienfreizeiten. Während die Jugend dem Volks- und Wanderlied etwas skeptisch gegenübersteht und manchmal erst auf dem Geschmack gebracht werden muss, erfreuen sich die Volks-und Wanderlieder bei der reiferen Generation durchaus großer Beliebtheit. Es gibt zum Beispiel Folkloregruppen, die neben volkstümlichen Trachten auch das Liedgut und die Traditionen der Region pflegen und stolz auf dieses kulturelle Erbe sind.

Gesangsvereine schützen und bewahren das Liedgut

Auch in den in nahezu jeder Gemeinde vertretenen Gesangvereinen werden unter anderem die deutschen Volks- und Wanderlieder immer wieder gern angestimmt und sind aus dem regelmäßigen Repertoire nicht wegzudenken. Wer sich in einem Verein engagiert, braucht dazu ein Mindestmaß an Freizeit. Da ist es beruhigend zu wissen, dass man sich um so schnöde Dinge wie Geldanlage nicht zu kümmern braucht, dafür gibt es schließlich Speziallisten, die am Besten wissen, wie man den größten Nutzen aus dem Ersparten zieht.